Freiwillige Feuerwehr Oberlauterbach
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Gerätehaus
    • Fahrzeuge
    • Kameraden
    • Ausbildung
  • Einsätze
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
  • Jugendfeuerwehr
    • Dienstplan
    • Jugendkameraden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Aktuelles

Neues Löschfahrzeug für die Sicherheit der Falkensteiner Bürgerinnen und Bürger

Super User
Erstellt: 20. Dezember 2022
Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2023

Zirka 14 Monate nach der Vergabe im Falkensteiner Stadtrat konnten wir am 13.01.2023 nun endlich unser neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF) bei der Firma Ziegler Feuerwehrgerätetechnik GmbH & Co. KG in Mühlau bei Chemnitz abholen. Die längste Zeit davon wurde auf das Fahrgestell gewartet. Der Einbau des Allradantriebs wurde durch die Firma Achleitner in Österreich in ca. drei Monaten realisiert. Der feuerwehrtechnische Ausbau bei Ziegler wurde dann ebenfalls in nur drei Monaten gestemmt.

Das neue Einsatzfahrzeug ersetzt nicht nur das 27 Jahre alte TSF-W, es bringt eine wesentliche Steigerung der Sicherheit, Schnelligkeit, Effizienz und der Einsatzmöglichkeiten mit sich. Einige Beispiele dafür sind:

  • Allradantrieb für maximale Erreichbarkeit der Einsatzstellen, v.a. im Winter und bei Feld- und Waldbränden
  • 2 Atemschutzgeräte können bereits während der Einsatzfahrt im Mannschaftsraum angelegt werden (Zeitersparnis an der Einsatzstelle)
  • FPN 10 (Heckpumpe) und PFPN 10-1500 (Tragkraftspritze) um verschiedene Wasserentnahmestellen und Einsatzsituationen bedienen zu können
  • Beide Pumpen mit automatischer Drehzahlregulierung, um einen konstanten Ausgangdruck zu gewährleisten (Entlastung des Maschinisten)
  • Sofortige Wasserabgabe über Heckpumpe aus dem 800l-Löschwasserbehälter möglich
  • Automatische Tankniveauregulierung (Entlastung des Maschinisten)
  • Fernsteuerbarer pneumatischer Lichtmast (schnelles, effektives Ausleuchten von Einsatzstellen mit geringstem Personalbedarf)
  • Mehr Sicherheit durch auffällige, retroreflektierende Warnbeklebung und LED-Heckwarneinrichtung
  • Wärmebildkamera zum schnellen Auffinden von Personen und Brandherden
  • Brandfluchthauben zur Rettung von im Brandrauch eingeschlossen Personen oder Kameraden mit defekten Atemschutzgeräten
  • Rückfahrkamera

In den nächsten Wochen machen sich die Kameradinnen und Kameraden intensiv mit der neuen Technik vertraut, um das neue Fahrzeug so schnell wie möglich bei der Leitstelle in Zwickau „Status 2“ (Einsatzbreit in der Wache) melden zu können.

Wir möchten uns hiermit noch einmal ausdrücklich für das entgegengebrachte Vertrauen unserer Stadtverwaltung, Stadträte, unseres Stadtwehrleiters und nicht zuletzt unseres Bürgermeisters bedanken. Sie haben uns jederzeit bei der Umsetzung unserer Anforderungen unterstützt, um auch in den nächsten 25 Jahren eine leistungsfähige Feuerwehr in Oberlauterbach zu erhalten.

Sie wollen Sich selbst ein Bild vom neuen Schmuckstück der Ortsfeuerwehr Oberlauterbach machen? Dann kommen Sie einfach zu einem unserer Dienste ins Gerätehaus. Alle Termine und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite www.feuerwehr-oberlauterbach.de oder im Schaukasten am Gerätehaus.

Ihre Freiwillige Feuerwehr Oberlauterbach

Bilder (Quelle: FF Oberlauterbach):

Neue Dienstpläne für 2023

Administrator
Erstellt: 12. Dezember 2022
Zuletzt aktualisiert: 13. Dezember 2022

Ab sofort können Sie die neuen Dienstpläne der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr für das Jahr 2023 abrufen. Wir würden uns freuen wenn uns der eine oder andere Oberlauterbacher zu einem dieser Dienste besuchen kommt. Sie sind jederzeit herzlich in unserem Gerätehaus willkommen!

Dienstplan der Einsatzabteilung

Dienstplan der Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr Oberlauterbach ist Kreismeister 2022

Super User
Erstellt: 04. Dezember 2022
Zuletzt aktualisiert: 04. Dezember 2022

Nach zwei Jahren coronabedingter Abstinenz fand dieses Jahr endlich wieder ein Leistungsmarsch der Jugendfeuerwehren des Vogtlandkreises in Muldenberg satt. Wie groß war die Freude, endlich wieder Jugendfeuerwehrdienst durchführen zu können und dann gleich mit dem Ziel am diesjährigen Leistungsmarsch teilzunehmen. Ein Leistungsmarsch ist ein feuerwehrtechnischer Wettkampf, bei dem die Kinder und Jugendlichen an verschiedenen Stationen Ihr Können unter Beweis stellen und dabei als Team erfolgreich sind. Gewertet wird in zwei Altersklassen mit einem Durchschnittsalter bis 13 Jahren (AK 1) bzw. bis 18 Jahren (AK 2). Die Jugendfeuerwehr Oberlauterbach trat mit je einer Wettkampfgruppe in beiden Altersklassen an. Eine Wettkampfgruppe besteht aus mindestens vier Personen, plus 1 Ersatzperson und 1 Betreuer. Ziel des Wettkampfes ist, so wenig wie möglich Fehlerpunkte zu erhalten. Jede Station muss nach einer bestimmten Zeitvorgabe und den dafür geltenden Regeln absolviert werden. Zeitüberschreitung oder die nicht exakte Ausführung der Übung wird mit Fehlerpunkten bestraft.

Somit hieß es für die beiden Gruppen trainieren, trainieren, trainieren. Wir hatten ja nicht viel Zeit zu üben. Zwei Jahre Pause und gleich ein Wettkampf und nur ein paar Monate Zeit zum Üben. Dies stellte für uns eine große Herausforderung dar.

Am 22.05.2022 war nun der große Tag gekommen. Bereits früh am Morgen starteten die Ersten der insgesamt 52 Mannschaften auf die 5 km lange Strecke. Auf dem Rundweg an der Talsperre Muldenberg mussten 8 Stationen absolviert werden. Nach der Kontrolle der Vollständigkeit und des korrekten Sitzes der persönlichen Ausrüstung der Jungkameraden mussten diese gleich ihr Können beim Kuppeln einer Saugleitung zur Wasserentnahme aus einem Gewässer zeigen. Innerhalb von 3 Minuten (AK2) und 5 Minuten (AK1) müssen vier Saugleitungen gemäß Feuerwehrdienstvorschrift 3 gekuppelt werden. Kommandos geben, Leinen zur Sicherung anlegen, Schnelligkeit und die exakte Durchführung der Übung führen dabei zum Erfolg und sind zudem im Einsatzfall essenziell. Neben weiteren feuerwehrtechnischen Prüfungen wie das richtige Ausrollen eines Druckschlauchs und Werfen eines Feuerwehrleinenbeutels, müssen auch Knoten & Stiche gezeigt werden. Mastwurf, Kreuzknoten und Zimmermannsschlag gehören zur Übung. Auch Erste Hilfe und Geräte- und Fahrzeugkunde sind Stationen des Wettkampfes. An zwei Stationen sind auch Köpfchen, Geschick und Fitness gefragt. Zum einen musste ein Hindernisparcours mit einem gefüllten Wasserbecher absolviert und zum anderen eine Runde mit dem Schlauchboot auf der Muldenberger Vorsperre gedreht werden.

Nach ca. 4 Stunden hatten wir mit beiden Mannschaften den Leistungsmarsch absolviert. Nun wussten wir zwar wie viele Fehlerpunkte wir hatten, aber noch nicht was diese Ergebnisse wert waren. Da sich der ganze Wettkampf aufgrund der großen Anzahl der Mannschaften bis in den frühen Abend zog, fand an diesem Tag noch keine Auswertung statt. Mehrere Tage mussten wir gespannt warten bis das offizielle Ergebnis verkündet wurde. Mit nur 22 Fehlerpunkten landete unsere „große“ Mannschaft auf Platz 1 der Ergebnisliste der Altersklasse 2. Damit hatten wir absolut nicht gerechnet. Umso glücklicher waren wir über das hart erarbeitete Resultat. Leider spiegelte sich die sehr gute Leistung unserer „kleinen“ Mannschaft nicht ganz auf der Ergebnisliste wider. In Anbracht der Tatsache, dass diese aber in Schnitt erst 9 Jahre alt waren und nur wenige Wochen für den Wettkampf trainieren konnten, war ihre Leistung hervorragend. Einige Wettkampfrichter an verschiedenen Stationen waren begeistert was unsere „Löschzwerge“ schon drauf hatten.

Bis zum 2. September mussten sich unsere Jugendlichen dann noch gedulden, bis die Siegerehrung stattfand. Im Rahmen eines groß angelegten Tag der offenen Tür der Feuerwehr Lengenfeld wurden die ersten 3 Plätze jeder Altersklasse mit Medaillen und Pokalen ausgezeichnet. Der Stolz und die Freude der Kinder und Jugendlichen und ihrer Betreuer war nicht zu übersehen.

Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer Nachwuchskamerad/Innen.

Unser neues Löschfahrzeug entsteht

Super User
Erstellt: 02. Dezember 2022
Zuletzt aktualisiert: 04. Dezember 2022

Wie bereits in einem der letzten Artikel angekündigt entsteht gerade unser neues Einsatzfahrzeug. Seit Mitte November befindet sich das Fahrgestell nun beim Aufbauhersteller, nachdem das Fahrzeug in Österreich noch mit einem Allradantrieb ausgestattet wurde. Am 30. November konnten wir uns persönlich von den Arbeitsfortschritten im Werk ein Bild machen. Es sind bereits Mannschaftskabine, Aufbau, Tank und Heckpumpe montiert und es wurde fleißig an der elektrischen Verkabelung gearbeitet. Neben Detailabsprachen zum Ausbau wurde auch der Abholtermin vereinbart. So können wir unser neues MLF (Mittleres Löschfahrzeug) am 13. Januar abholen und in Oberlauterbach begrüßen. Danach werden intensive Wochen der Ausbildung anstehen um unser neues Schmuckstück so schnell wie möglich in Dienst stellen zu können.

 

Neues Fahrzeug in Sicht - MLF wird TSF-W ersetzen

Super User
Erstellt: 21. Oktober 2021
Zuletzt aktualisiert: 03. November 2021

Die im Technikkonzept des Brandschutzbedarfsplanes der Stadt Falkenstein vorgesehene Ersatzbeschaffung für unser aktuelles TSF-W ist in vollem Gange. Begonnen hat diese Anfang 2020 mit der Bildung eines feuerwehrinternen Arbeitskreises aus 5 Kameraden. Ziel war es ein Konzept zu erarbeiten mit dem wir nicht nur das bestehende Fahrzeug ersetzen können, sondern in Zukunft mit wenig Personal möglichst effektiv arbeiten zu können. Bei der Definition der Eckpunkte für das Fahrzeug ist viel Erfahrung der Kameraden eingeflossen.

  • Kompaktes Fahrzeug mit Allrad für maximale Erreichbarkeit der Einsatzstellen, v.a. im Winter und bei Feld- und Waldbrände
  • Gesamtmasse unter 7,49t um weiterhin mit dem "Feuerwehrführerschein" gefahren werden zu können 
  • 2 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum zum Anlegen während der Einsatzfahrt (Zeitersparnis an der Einsatzstelle)
  • Schnellangriffsverteiler mit Schlauchpaket (Zeitersparnis an der Einsatzstelle)
  • FPN 10 (Heckpumpe) und PFPN 10-1000 (Tragkraftspritze) um verschiedene Wasserentnahmestellen und Einsatzsituationen bedienen zu können
  • Lichtmast (schnelles, effektives Ausleuchten von Einsatzstellen ohne Personalbedarf)
  • Alle technischen Einsatzmittel auf dem Stand der Zeit

Mit diesen Eckpunkten sind wir auf alle bekannten Feuerwehrfahrzeughersteller zugegangen und haben uns auch auf einer Messe möglichst viele Informationen eingeholt. Ziemlich schnell hat sich die Zahl der Anbieter für unser Vorhaben reduziert und eigentlich nur Einer konnte unsere Anforderungen in Gänze erfüllen.

Im Herbst 2020 hat die Stadt Falkenstein dann einen Fördermittelantrag eingereicht, welcher dann glücklicherweise auch im Sommer 2021 positiv beschieden wurde. Da in der Zwischenzeit schon das Leistungsverzeichnis durch den Arbeitskreis ausgearbeitet wurde, konnte die Ausschreibung für das Mittlere Löschfahrzeug (MLF) bereits kurz nach Erhalt des Fördermittelbescheides veröffentlicht werden. Für die Ausschreibung ging nur ein Angebot in der Stadtverwaltung ein, welches der Stadtrat in seiner Sitzung am 02.11.2021 bei der Firma Ziegler Feuerwehrgerätetechnik GmbH & Co. KG aus Mühlau bei Chemnitz in Auftrag gab.

Wir möchten uns hiermit bei der Stadtverwaltung und dem Stadtrat der Stadt Falkenstein für das entgegengebrachte Vertrauen bei der Erarbeitung des Fahrzeugskonzepts und dessen Umsetzung bedanken. Das neue Fahrzeug wird wie das Bisherige den Bürgern von Oberlauterbach, Trieb, Schönau und Falkenstein immer in Notsituationen zu Hilfe eilen. Die verwendeten Steuergelder von Stadt und Land sind auf jeden Fall gut in die Sicherheit Aller investiert.

Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei der Firma Ziegler, welche uns von Anfang an gut beraten hat und jederzeit für Fragen erreichbar war. Wir freuen uns schon auf die weitere Projektumsetzung bis hin zur Fahrzeugübergabe. Wenn alles planmäßig verläuft können wir Ende 2022/Anfang 2023 unser neues MLF einsatzbereit melden.

Und damit sie einen Eindruck bekommen wie das Fahrzeug aussehen könnte, hier ein Bild vom "Bruder" der FF Bergen. 

 

Quelle: Freiwillige Feuerwehr Bergen

Weitere Beiträge ...

  1. Wehrleitung im Amt bestätigt
  2. Einladung zum Familienfest
  3. Maibaumaufstellen und Höhenfeuer 2017
  4. Neue Dienstpläne für 2017

Letzte Einsätze

  • Explosion mit Brandfolge 19.03.2023
  • Fehlalarm - Brand Wohnhaus 16.03.2023
  • Fehlalarm Brandmeldeanlage 23.02.2023

Aktuelles

  • Neues Löschfahrzeug für die Sicherheit der Falkensteiner Bürgerinnen und Bürger
  • Neue Dienstpläne für 2023
  • Jugendfeuerwehr Oberlauterbach ist Kreismeister 2022

Login Form

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Logo
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.
Powered by T3 Framework